I. Informationen zum Internetauftritt

1. Personenbezogene Daten

Unser Internetauftritt ermöglicht die Eingabe personenbezogener Daten, damit Sie mit uns in Kontakt treten können. Die Angabe dieser Daten ist freiwillig. Dazu gehören u.a.

  • Daten für eine korrekte Ansprache, z. B. Anrede und Titel
  • Personendaten, z. B. Vor- und Zuname
  • Adressinformationen, z. B. Straße, Postleitzahl und Ort
  • Kommunikationsdaten, z. B. Telefonnummer, Faxnummer oder E-Mail-Adresse
  • Weiterführende Informationen, z. B. Firma

2. Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung

Die genannten personenbezogenen Daten werden gem. Art. 6 Abs. 1 lit a) und lit. c und lit. f ) der DSGVO ausschließlich für folgende Zwecke verarbeitet:

  • Kontaktaufnahme
  • Um Ihnen Informationen zum Thema Hamburg2040 zur Verfügung zur stellen und bei durch die erfolgten Anfragen dazu Kontakt mit Ihnen aufzunehmen.

3. Systembetreiber

Für die Nutzung dieses Internetangebots werden folgende Daten durch ihr Endgerät automatisch übermittelt:

  • Browsertyp/-version
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
  • IP-Adresse Ihres Endgeräts
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage

Wir verwenden diese Informationen ausschließlich zur Optimierung und Fehleranalyse. Ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt. Wir behalten uns das Recht vor, diese Daten bei Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unseres Internetauftrittes nachträglich zu kontrollieren und an befugte Dritte weiterzugeben. Die Daten werden spätestens nach 30 Tagen automatisch gelöscht.

4. Cookies

Unser Internetauftritt nutzt Cookies, um Ihnen einen komfortablen und funktionsreichen Online-Dienst zu bieten und Ihre Berechtigung zur Nutzung des Leistungsangebots zu verifizieren. Cookies sind Textdateien, die Informationen enthalten, um wiederkehrende Besucher ausschließlich für die Dauer des Besuches auf der Webseite zu identifizieren. Cookies werden auf der Festplatte Ihres Computers abgespeichert und richten dort keinen Schaden an.

Die Cookies der Webseite enthalten persönliche Daten. Cookies ersparen Ihnen die Mehrfacheingabe von Daten, erleichtern die Übermittlung spezifischer Inhalte und helfen uns bei der Identifizierung besonders populärer Bereiche unseres Internetauftrittes. Sie ermöglichen uns damit, Struktur und Inhalte unseres Internetauftritts stetig zu verbessern.

Die Handelskammer Hamburg setzt sogenannte Session-Cookies ein, die mit dem Schließen des Browsers sofort wieder gelöscht werden. Diese “Sitzungs-Cookies” verwenden wir, um unsere Dienste für unsere Besucher zu verbessern und das Surfen auf unseren Seiten zu erleichtern. Das Löschen oder Blockieren dieser Cookies beeinträchtigt die Verwendung unserer Seite und deren Funktionen nicht.

Darüber hinaus werden von uns auch Cookies verwendet, die über die Sitzung hinaus eingesetzt werden (“sessionübergreifende Cookies”). Diese Cookies dienen dem Zweck, unser Angebot nutzerfreundlich, effektiver und sicherer zu machen.

Typen

Name

Funktion

Speicherdauer

Funktionale Cookies

Cookieinfo_click

Das Cookie steuert die Anzeige des Hinweises zur Cookie-Nutzung auf unserem Internetauftritt. Im Cookie wird die Zustimmung des Nutzers zur Cookierichtlinie gespeichert.

Nach einem Jahr

Session Cookies

JSESSIONID

“Sitzungs-Cookies” verwenden wir, um unsere Dienste für unsere Besucher zu verbessern und das Surfen auf unseren Seiten zu erleichtern. Das Löschen oder Blockieren dieser Cookies beeinträchtigt die Verwendung unserer Seite und deren Funktionen nicht.

Wird nach Schließen Ihres Browsers gelöscht.

Funktionale Cookies

IHK24_PROD-xxxxx

Wir setzten einen Loadbalancer zur Verteilung der Last ein. Mit diesem Cookie wird der Server identifiziert, auf den man zuerst geleitet wird. Damit ist sichergestellt, dass während der Session kein Serverwechsel stattfindet.

< 12 Stunden
Wird nach der Session gelöscht.

Host only

et_id

Dieses Cookie wird für die Besuchererkennung genutzt, wenn das Modul Campaign Control eingesetzt wird.


2 Jahre

 

BT_ctst

Dient der Prüfung, ob beim Besucher Cookies gesetzt werden können.

Aktuelle Session

 

BT_pdc

Sammelt Daten der Besucherhistorie (Besucher ist Kunde, Besucher hat Newsletter abonniert etc.).

1 Jahr

 

BT_sdc

Enthält Daten, zur Personalisierung (Referrer, Anzahl PIs, Sessiondauer).

Aktuelle Session

 

noWS

Dient der Unterscheidung, ob Funktionalitäten für den etracker Optimiser bereitgestellt werden müssen.

Aktuelle Session

 

isSdEnabl

Prüft, ob Personalisierung angeschaltet ist

24 Stunden

Sie haben die Möglichkeit, die Annahme von Cookies auf Ihrem Endgerät im Browser zu deaktivieren. Wir können jedoch nicht gewährleisten, dass dann sämtliche Funktionen unseres Internetauftritts zur Verfügung stehen.

 

5. Dienste von Drittanbietern

Unser Internetauftritt nutzt Inhalte, Dienste und Leistungen von Drittanbietern. Dies sind beispielsweise Tools zum Versand von Newslettern, zur Analyse von Benutzerverhalten oder die Anzeige geographischer Karten oder Videos. Damit die Dienste zur Verfügung gestellt werden können, ist es zwingend erforderlich, dass die IP-Adresse von Ihrem Endgerät an den Drittanbieter übermittelt wird. Wo immer es möglich war, haben wir eine datenschutzarme Konfiguration gewählt. Wir haben aber keinen Einfluss darauf, ob die IP-Adresse möglicherweise gespeichert wird. Im Folgenden werden die Drittanbieter aufgeführt.

c. Anzeige von YouTube-Videos

Auf unserem Internetauftritt haben wir Videos des Anbieters YouTube eingebunden (YouTube LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA).

Unsere Videos haben wir im sogenannten „erweiterten Datenschutzmodus“ eingebettet, um Ihnen eine datenschutzfreundliche Ansicht zu ermöglichen. Wenn Sie die Videos abspielen, wird eine Verbindung zu einem YouTube-Server hergestellt. Hierdurch wird an YouTube übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben.

Wenn Sie dabei als Mitglied bei YouTube eingeloggt sind, ordnet YouTube diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Dienstes, wie z. B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unseres Internetauftrittes aus ihrem YouTube-Benutzerkonto sowie anderen Benutzerkonten der Firmen YouTube LLC und Google Inc. abmelden und die entsprechenden Cookies der Firmen löschen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch YouTube finden Sie unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Durch die Einbindung von YouTube-Videos in unseren Internetauftritt, können durch YouTube auch Cookies gesetzt werden.

d. Facebook

Unsere Internetseite enthält einen “Diesen Inhalt teilen”-Button von  Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Facebook ist ein soziales Netzwerk. Der jeweilige „Teilen-Button“ ist am Logo von Facebook erkennbar.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).

Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u.a Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung:

https://de-de.facebook.com/help/pages/insights.

Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen.

Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar:

https://de-de.facebook.com/about/privacy

Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier:

https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy

In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.

Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgeräte zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei “deutschen” IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.

Wenn Sie als Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.

Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion “angemeldet bleiben” deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmter Nutzer erkennbar.

Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten:

https://de-de.facebook.com/about/privacy#

Auch die Handelskammer Hamburg verarbeitet Ihre Daten. Zwar erhebt sie selbst keine Daten über ihren Facebook-Account. Die von Ihnen bei Facebook eingegebenen Daten, insbesondere Ihr Nutzername und die unter Ihrem Account veröffentlichten Inhalte, werden von uns aber insofern verarbeitet, als wir Ihre Posts gegebenenfalls kommentieren oder auf diese antworten oder auch von uns aus Posts verfassen, die auf Ihren Account verweisen. Die von Ihnen frei bei Facebook veröffentlichten und verbreiteten Daten werden so von uns in unser Angebot einbezogen und anderen Nutzern zugänglich gemacht.

II. Kontaktaufnahme per Telefon, Fax, E-Mail oder per Post

Wenn Sie Kontakt per Telefon, Fax, E-Mail oder Post mit uns aufnehmen erfolgt die Datenverarbeitung auf Rechtsgrundlage von § 1 Abs. 1 IHKG i. V. m. § 4 HmbDSG, ggf. Art. 6 Abs. 1 a) und b) DSGVO.

Personenbezogene Daten werden hierbei übermittelt an:

  • den zur Bearbeitung Ihrer Anfrage zuständigen Ansprechpartner der Handelskammer Hamburg
  • ggf. an externe Stellen, sofern die Beteiligung erforderlich ist

Die personenbezogenen Daten, die wir per Telefon, per E-Mail oder auf dem Postweg erhalten, werden gelöscht, wenn 3 Jahre nach Beendigung der jeweiligen Konversation mit dem Betroffenen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die Speicherdauer verlängert sich entsprechend, solange die Verarbeitung der Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche erforderlich ist.

Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.

Die Handelskammer Hamburg benötigt Ihre Daten zur Durchführung und Abwicklung Ihrer Kontaktaufnahme. Insofern sind sie verpflichtet Ihre Daten anzugeben. Diese Verpflichtung ergibt sich aus den oben genannten Rechtsgrundlagen.

III. Datenschutzhinweis zu Umfragen und Feedbacks

Ihre Angaben in dieser Umfrage werden anonym ausgewertet und sind für Sie freiwillig. Wir verarbeiten Ihre Angaben ausschließlich zum Zweck der Feedbackerhebung sowie zur Verbesserung unserer Veranstaltungen, Dienstleistungen und Services. Die Verarbeitung findet ausschließlich durch die Netigate Deutschland GmbH und die Handelskammer Hamburg statt.

Falls Sie uns im Rahmen der Befragung darüber hinaus auch personenbezogene Daten wie z.B. Name oder E-Mail-Adresse zur Verfügung gestellt haben, willigen Sie mit dem Absenden der Umfrage gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO in die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten zu dem vorgenannten Zweck ein. Die Speicherung Ihrer Daten erfolgt (– unbeschadet der Ordnungsvorschriften für die Aufbewahrung von Unterlagen gem. § 147 AO – kein steuerbarer Vorgang) grundsätzlich nur für ein Jahr. Die Speicherdauer verlängert sich entsprechend, solange die Verarbeitung der Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche erforderlich ist.

IV. Datensicherheit

Leider ist die Übertragung von Informationen über das Internet nicht vollständig sicher, weshalb wir die Sicherheit der über das Internet an unserer Internetseite übermittelten Daten nicht garantieren können. Wir schützen unseren Internetauftritt und sonstige IT-Systeme durch angemessene technische und organisatorische Maßnahmen gegen den Verlust der Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit. Ihre personenbezogenen Daten werden in unserem Internetauftritt verschlüsselt übertragen. Die gesicherte Verbindung erkennen Sie daran, dass die angezeigte Adresse mit „https://…“ statt mit „http://…“ beginnt und in Ihrem Browser ein geschlossenes Vorhängeschloss angezeigt wird. Nähere Informationen zu unserem SSL-Zertifikat erhalten Sie durch einen Klick auf das Vorhängeschloss.

V. Betroffenenrechte

Sollten Sie Fragen, Kommentare oder Anfragen bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben, wenden Sie sich bitte ebenfalls an uns unter den im Impressum angegebenen Kontaktdaten oder direkt an den Datenschutzbeauftragten der Handelskammer Hamburg. Sollten Sie von einem der nachfolgenden Rechte Gebrauch machen, wird die Handelskammer Hamburg prüfen, ob die gesetzlichen Voraussetzungen zur Geltendmachung vorliegen.

1. Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten. Zu diesen Informationen zählen:

  • die Verarbeitungszwecke
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Absätze 1 und 4 EU-DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen

Verarbeitung für die betroffene Person

Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie als betroffene Person das Recht, über die geeigneten Garantien (gemäß Art. 46 EU-DSGVO) im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.

3. Recht auf Löschung

Sie können ferner verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, wenn wir dazu verpflichtet sind, diese Daten unverzüglich zu löschen. Die Löschung Ihrer Daten hängt unter anderem von der Rechtsgrundlage der Verarbeitung ab.

4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden Daten für eine Dauer bestreiten, die es der Handelskammer Hamburg ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen, sind Sie berechtigt, eine Einschränkung bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Sollten Sie bei einer unrechtmäßigen Verarbeitung, die Löschung Ihrer Daten ablehnen, können Sie stattdessen eine Einschränkung der Nutzung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.
Eine Einschränkung der Verarbeitung kann auch dann erfolgen, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen,  Sie diese aber zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von eigenen Rechtsansprüchen benötigen. Sie werden von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

5. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sollten Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten eingewilligt haben oder sollte ein Vertrag zur Datenverarbeitung bestehen und diese Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt werden, so haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

6. Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung

Liegen die rechtlichen Voraussetzungen vor, so können Sie jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten gemäß Artikel 21 DSGVO einlegen.

7. Widerruf der Einwilligung

Soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

8. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt, können Sie eine Beschwerde beim hamburgischen Beauftragten für Datenschutz- und Informationsfreiheit (Aufsichtsbehörde) einreichen.

Aufsichtsbehörde ist:

Hamburgische Beauftragte für Datenschutz- und Informationsfreiheit
Ludwig-Erhard Str. 22, 7.OG
20459 Hamburg
Tel. 040 42854 4040
Fax 040 42854 000
E-Mail: 
mailbox@datenschutz.hamburg.de

VI. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Oktober 2020.

Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf dieser Webseite aufgerufen und ausgedruckt werden. Bitte besuchen Sie unseren Internetauftritt regelmäßig auf und informieren Sie sich über die jeweils geltenden Datenschutzbestimmungen.