Wie schafft man es, eine Großstadt wie Paris lebenswerter zu gestalten?
Zum Beispiel indem Bürgerinnen und Bürger alle Dinge des täglichen Lebens innerhalb von kurzer Zeit mit dem Fahrrad oder zu Fuß erreichen können. Dadurch können private Fahrten mit dem PKW deutlich reduziert werden, lokale Unternehmen werden gefördert und das Verantwortungsbewusstsein für das eigene Viertel wird gestärkt.
Die Idee für eine lebenswertere Stadt
Anne Hidalgo ist seit 2014 Bürgermeisterin von Paris. Sie hat besonders im Bereich Mobilität viele Änderungen umgesetzt. Das zeigte Wirkung. Zum Ende ihrer ersten Amtszeit war die Anzahl der Radfahrer um 54 Prozent gestiegen und der Autoverkehr um 8 Prozent zurückgegangen. In diesem Jahr trat sie erneut an, mit einem noch radikaleren Programm: der 15-Minuten-Stadt. Die Idee geht zurück auf Prof. Carlos Moreno, der an der Sorbonne das Institut ETI – Entrepreneuriat, Territoire, Innovation – leitet. Das Institut beleuchtet die Zusammenhänge zwischen dem unternehmerischen Handeln und dessen geografischem Umfeld.

Vier Highlights der 15-Minuten-Stadt
- Autofreie Zonen
Über 100 Straßen in Paris sind nur Fußgängern zugänglich. Unter dem Namen „Paris atmet“ sind in einigen Quartieren seit Mai 2016 die Straßen an Sonn- und Feiertagen für den motorisierten Verkehr gesperrt. In vier Stadtbezirken ist jeweils der erste Sonntag im Monat nur für Fußgänger und Radfahrer da und an einem Tag im Jahr ist Paris sogar komplett autofrei. Zusätzlich werden Stadträder an 1400 Stationen verliehen – 30 Prozent davon sind elektrisch.
- Kultur vor Ort
Kultur soll für alle schnell erreichbar sein und Schulen sowie Minderheiten besser eingebunden werden. Außerdem werden Kultureinrichtungen so finanziert, dass sie hohe Nachhaltigkeitsstandards umsetzen können.
- Innovative Gebäudekonzepte
Unter Anne Hidalgo wurden Unternehmen und Organisationen aufgefordert für insgesamt 23 Gebäude neue innovative Nutzungskonzepte zu entwickeln. Die Stadt verkauft oder vermietet die Gebäude unter Marktpreis, die Bieter finanzieren im Gegenzug den Unterhalt der Gebäude. Verkauft oder vermietet wird nur, wenn die Bieter ein überzeugendes Konzept vorlegen können.
- Micro Gardening
Paris fordert seine Bürgerinnen und Bürger zum Gärtnern auf – und das ganz offiziell. Mit der „Erlaubnis zum Gärtnern“, die 3 Jahre gültig ist und danach einfach verlängert werden kann, dürfen an vielen öffentlichen Standorten Gärten angelegt werden. Personen, die eine Erlaubnis beantragen, müssen sich allerdings an einige Standards halten, sie dürfen keine Pestizide nutzen und sollten auf eine bienenfreundliche Bepflanzung achten.
Erfolgsfaktoren für die Umsetzung des Konzepts
Neben der Einführung von Geschwindigkeitsbegrenzungen und Extrafahrstreifen für Fahrgemeinschaften oder Busse wurde vor allem in den Radverkehr investiert. Für den Plan Vélo wurden 60 Millionen Euro bereitgestellt. Außerdem werden für 20 Mrd. Euro neue Sozialwohnungen gebaut; eine Milliarde Euro pro Jahr ist für die Verschönerung der Quartiere geplant. Außerdem gibt es in jedem Bezirk eine zentrale Ansprechpartnerin oder einen zentralen Ansprechpartner für die Nachbarschaft. Zudem wird die Polizei gestärkt, die Regeln in den Bezirken durchsetzen soll. Zur Belebung der lokalen Wirtschaft und der Quartiere sollen Erdgeschosse vor allem an Arztpraxen, Kulturvereine und Geschäfte verkauft und vermietet werden. Das lokale Handwerk soll gestärkt und das Label „Made in Paris“ als Qualitätsmerkmal ausgebaut werden.
Was kann Hamburg von Paris lernen?
„Zwischen den dicht gebauten Häusern in Paris findet man zahlreiche ‚Squares‚. Diese Miniatur-Grünräume sind tolle Rückzugsorte mitten in der Innenstadt. Diese kleinen und zentralen Grünanlagen sind sehr simpel gestaltet: ein paar Bänke, Bäume und kleine Spielgeräte für Kinder. Diese öffentlichen Flächen unterscheiden sich in ihrer Funktion und Gestaltung von klassischen öffentlichen Plätzen. Die bauliche Umrandung mittels eines Zauns und durch Grünelemente ermöglicht eine kleine Pause abseits des geschäftigen Innenstadt-Trubels. Aktuell entstehen in der Hamburger City zahlreiche neue Projektentwicklungen. Um eine lebenswertere Innenstadt zu gestalten, sollte dabei die Schaffung solcher kleinen öffentlichen Ruheoasen nicht vergessen werden“.
Claire Piqueret, Projektleiterin Business Improvement Districts bei der Otto Wulff BID GmbH, M.A. Städtebaupolitik, Sciences Po Paris
Was meinen Sie? Wie kann Hamburg die Stadt lebenswerter gestalten? Welche Maßnahmen müssen zukünftig umgesetzt werden, damit wir alle besser zusammenleben können?
Wir freuen uns über Ihre Idee!
Über die Trend-City-Studie
In Zusammenarbeit mit Statista Research & Analytics wurden für insgesamt zehn Städte – darunter Tel Aviv – spezifische Treiber identifiziert, die zum Erfolg der Stadt beigetragen haben. Hierfür wurden quantitative und qualitative Informationen ausgewertet. Die Ergebnisse dienen als Inspiration für die Entwicklung der Strategie „Hamburg 2040“.
Fotonachweis: www.parisinfo.com
2 Antworten
Hamburg und Paris oberirdisches Straßenbahnnetz
Sehr geehrte Damen und Herren,
Ich wünsche mir in der zweitgrößte Stadt Deutschlands Hamburg City und Paris City und überall ein oberirdisches Straßenbahnnetz, das komplett oberirdisch fahren sollte,
weil mit der Straßenbahn oberirdisch fahren, ist romantisch und attraktiv,
denn viele fällt das Umsteigen ins ÖPNV ein mit der oberirdischen Straßenbahn.
Das wichtigste ist, dass man was im Stadtzentrum was sieht,
Dass die ÖPNV-Kunden sich wohl fühlen.
Das Supertram Straßenbahnnetz sollte durch Hamburg Hbf. City, Einkaufsmeile, Rathaus, Hafen, Krankenhaus und bis zur Stadtgrenze hinaus oberirdisch fahren und reaktiviert werden.
Das ÖPNV soll für ÖPNV-Kunden/Innen im ÖPNV-Verkehr sein und nicht für Autofahrer/Innen,die das oberirdische Straßenbahnnetz im Wege sehen.
Die sollten Mitsprache haben, die das ÖPNV-Verkehr auch nützen.
Das vorhandene unterirdische U-Bahnnetz sollte bleiben,
Damit man abwechslungsreich fährt,
sollten zusätzlich oberirdisches Straßenbahnnetz dazu kommen.
U-Bahn und oberirdisches Straßenbahnnetz sollten getrennt sein.
Wie in Düsseldorf City, Frankfurt am Main City und München City.
Autostadt wie Stadtbahn und Busverkehr sind das falsche Signal für die Umweltpolitik,
weil viele verhärten sich auf das Autofahren zu wollen.
Man möchte die Umwelt nicht betrügen.
Eine unterirdische Stadtbahnstecke kostet über 900 Millionen €.
In Düsseldorf City, die neue Wehrhahnlinie,
Die über Düsseldorf Werhahn S über Heinrich-Heine-Allee über Düsseldorf- Bilk S fährt, hat 929 Millionen € gekostet.
Bauzeit: Sommer 2001 bis 2014. 13 Jahre Bauzeit.
Eine oberirdische Straßenbahnstrecke kostet 30 Millionen € und geht deutlich schneller.
In Düsseldorf City eine Straßenbahnlinie 701 Schadowstraße bis ISS Dome Kostenpunkt: 30 Millionen €.
In Essen City drei Straßenbahnstrecken 101, 105, 108 Kostenpunkt: ca. 89 Millionen € geschätzt.
Spatenstich: 28. Mai 2020, Fertigstellung: 2025.
Deshalb sollte ein oberirdisches Straßenbahnnetz massiv komplett oberirdisch gebaut werden,
mit mehreren Linien.
Ich finde die 15 Minuten Stadt nicht richtig.
Ich möchte, was von der schönen Stadt was sehen,
als in der unterirdischen Stadtbahnnetz und U-Bahnnetz.
Ich möchte mit der oberirdischem Straßenbahnnetz und Fahrrad fahren.
Dennoch auch was vom Hamburg und Paris und überall was sehen.
Straßenbahn und U-Bahn sollten getrennt sein.
Straßenbahn sollte bitte komplett oberirdisch fahren.
Das oberirdische Straßenbahnnetz sollte durch Hauptbahnhof, Einkaufmeile, Flughafen und bis hin zu Stadtgrenze komplett oberirdisch fahren.
Bus auf Gummireifen und nur mit der teilweise unterirdischen Stadtbahnnetz und U-Bahnnetz machen keinem Spaß und reizen die Stimmung extrem.
Oberirdischen Straßenbahnnetz, die komplett oberirdisch fährt, macht Freude.
Damit Hamburg und Paris City eine Meena-one-Megacity wird.
Ich bitte bald wie möglich mit dem Spatenstich zu beginnen.
Mit freundlichen Grüßen
Patrick Sebastian Ciomperlik
Lieber Herr Ciomperlik,
danke für Ihren Kommentar und Ihre Ideen. Viele Grüße, Ihr Hamburg 2040 Team